
inkl. deutsche MwSt. zzgl. Versandkosten
Karton 800 g
entspricht € 4,98/100 g
Sofort verfügbar
- Artikel-Nr.: 614000 Merken 4-8
Portionen5 Min.schock-
gefrostet
Karton 800 g enthält 8 Weisswürste = 600 g u. 2 Becher Süßer Kösersenf à 100 g
Beschreibung
Eine bis 1847 zurückreichende Tradition hat diese Weisswurst in Bayern. Auch wenn die Wurst bis zum Mittag gegessen sein soll, können Sie dank der Schockfrostung selbst den Zeitpunkt fürs „Zutzeln“ bestimmen. Am besten schmecken Sie mit Kösers Süßem Küstensenf. Bei Köser erhalten Sie für alle Produkte stets zuverlässige, erprobte Zubereitungsanleitungen.
H. Köser GmbH, An der Packhalle IX 18, D-27572 Bremerhaven
Weisswurst nach Originalrezept
Kalbfleisch 48%, Schweinefettzuschnitte 28%, Eis (Wasser), Bauchspeck vom Schwein 5%, Zwiebeln, Salz, Zitronen, Pfeffer, Petersilie, Muskatblüte, Koriander (gemahlen), Ingwer, Schweinedarm
Süßer Küstensenf
SENF-Dill-Sauce (SENF (Wasser, SENFSAAT, Branntweinessig, Salz, Zucker, Gewürze) 47%, Zucker, Rapsöl, Branntweinessig, Dillspitzen (0,2%), Gewürze, Jodsalz), SENF (Wasser, SENFkörner , Branntweinessig, Salz, Gewürze) 40%, Wildblütenhonig
Mindesthaltbarkeitsdaten entnehmen Sie bitte der Einzelverpackung im Karton!
je 100 g | |
Energie kJ | 1015 kJ |
Energie kcal | 242 kcal |
Fett | 19,1 g |
- davon gesättigte Fettsäuren | 7,1 g |
Kohlenhydrate | 7,7 g |
- davon Zucker | 6,2 g |
Eiweiß | 10,4 g |
Salz | 2,1 g |
Auftauzeiten:
ca. 2 Stunden Raumtemperatur 20 °C
ca. 5 Stunden Kühlschrank 8 °C
Tipp
Legen Sie die noch geschlossenen Beutel in lauwarmes Wasser. Die Weisswürste sind in längstens ½ Stunde aufgetaut.
Zubereitung
Die Weisswürste in siedender Bouillon oder Wasser, wie Sie es mögen, ca. 10 Minuten ziehen lassen. (Nicht kochen). Servieren Sie die Weisswurst mit süßem Senf, einem kräftigen Graubrot oder einer Brezn. Dazu passend ein Weißbier.
Zuzzeln oder schälen?
Um das Brät aus der Hülle zu bekommen, gibt es einige Methoden.
Zuzzeln mit dem Mund:
Ist die genüsslichste, für einige aber auch die unappetitlichste Art: Die Wurst wird regelrecht ausgesaugt, das Fleisch mit den Zähnen heraus gezerrt, was mühsam sein kann.
Längsschnitt mit dem Messer:
Am häufigsten wird der Längsschnitt angewendet, bei dem die Wurst in Hälften aus der Hülle gelöst wird.
Kreuzschnitt mit dem Messer:
Die Wurst wird mal zick, dann zack im Schrägschnitt mit einem Messer zerteilt und jeder Bissen einzeln aus der Haut geschält. Zurück bleibt ein Darm im Rautenmuster (dem bayerischen Wappen entsprechend).